Feldkirch, Österreich

Waldbrand-Schulung

Am 12.04.2025 fand der Fokustag Wildfire der Bergrettung Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Vorarlberg statt.

14 motivierte Ausgebildete Einsatzleiter / Alpinausbilder der Bergrettung aus fast allen Talschaften fanden sich zum Thema Waldbrand/Vegetationsbrand am Samstag den 12.04.2025 bei schönstem Wetter im Bergrettungsheim in Dornbirn ein.

Vor wenigen Jahren war das Thema Wald- und Vegetationsbrand ein Randthema, doch mit den steigenden Temperaturen der fortschreitenden Klimaerwärmung wird das Waldbrandthema auch eine Herausforderung für die Vorarlberger Einsatzkräfte.

Ein Ausbilder beim Landes- & Bundesfeuerwehrverband, sowie Flughelfer der Stützpunktfeuerwehr für die Flughelfer in Egg referierte in gekonnter Weise über die Brandtheorie bei einem Wald oder Vegetationsbrand sowie den besonderen Gefahren bei einem Waldbrand, wie z. B. Felssprengung durch Hitze oder rollendes Material. Ein wichtiges Thema stellt auch die Brandausbreitung unterstützt durch Bildmaterial vom großen Waldbrand an der Rax.

Lukas Müller, Ausbildungsleiter der Ortsstelle Dornbirn und Fachexperte als Förster referierte zum Thema „Die Aufgaben der Bergrettung bei einem Waldbrandereignis“.

Nach den Vorträgen gab es eine kurze Mittagspause, anschließend wurde das Einsatzmaterial der Feuerwehr-Flughelfer vorgestellt. Die mitgeführte Ausrüstung reicht von Fluglöschbehälter über Versorgungstank bis zu Löschrucksäcken oder Schlauchrucksäcken und weiteres feuerwehrtechnisches Equipment.

Ein weiterer Teil war die Vorführung der neuen Waldbrandsets, die sich schon in mehreren österreichischen Bundesländer bewährt haben. In diesen Sets sind z. B. Seile mit höherer thermische Beständigkeit.

Bei diesem Kurs geht es darum, wie die Bergrettung mit der Manpower und der Ortskenntnis die Feuerwehr unterstützen kann.

Eine kleine Übung mit Feuer und Sicherungsarbeit rundeten diesen sehr informativen und lehrreichen Kurs ab.

 

Harald Hugl, Ausbildungsleiter Stv.